Haltungen haben einen Preis

Ungekürztes Hörbuch über das Leben von Karl Heinz Lorenzen, der in der Zeit der Weimarer Republik zweisprachig (deutsch/dänisch) in Flensburg aufgewachsen ist. Auf Grund seiner Mitgliedschaft in der kommunistischen Partei und Teilnahme am antifaschistischen Widerstand wurde er zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt, worauf das Konzentrationslager Sachsenhausen folgte. Seine politisches Engagement gegen den Nationalsozialismus und die Wiederaufrüstung brachte ihm auch in der Nachkriegszeit Überwachung und Prozesse durch den deutschen Staat. Inger und Knud Rasmussen haben in den 90er Jahren Tonaufnahmen mit den von Karl Heinz Lorenzen erzählten Erinnerungen erstellt, bearbeitet und daraus ein Buch gemacht.

Herausgegeben wurde die Deutsche Übersetzung von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes VVN – Bund der Antifaschisten, Kreisvereinigung Flensburg, 2002.
Übersetzt von Friedrich Schulz, bearbeitet von Ludwig Hecker.

Das Hörbuch wird gelesen von Hanna Kalkutschke. Die Produktion ist gefördert vom Kulturbüro Flensburg. Wir bedanken uns bei Inger Rasmussen, Anne und Ludwig Hecker sowie der Studieafdelingen af Dansk Centralbibliothek for Sydslesvig.

Holdninger har en pris

Karl Heinz Lorenzen er født og opvokset tosproget in en dansk-tysk grænselandsfamilie. Han var elev på Duborg-Skolen. I en tidlig alder blev han kommunist og gik i 1933 ind i modstandsbevægelsen mod nazismen samtidig med han kom i den danske ungdomsforening.

I 1936 blev han arresteret af Gestapo og sad 5 år i tugthus, senere tre år i koncentrationslejren Sachsenhausen. Hans politiske holdning bragte ham i efterkrigstidens Tyskland gentagne gange i konflikt med myndighederne. Om dette bevægede liv fortæller Karl Heinz i sine erindringer.
Bogen er udgivet af Studieafdelingen ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig 1997.
Redigeret af Inger og Knud Rasmussen, Johann Runge og Lars N. Henningensen.

ISBN 87-89178-25-4

Lydbogen er læst af Hanna Kalkutschke, 2020 i Flensborg.
Produktionen er støttet af Kulturbüro Flensburg.
Vi takker hjertelig Inger Rasmussen, Anne og Ludwig Hecker og Studieafdelingen af Dansk Centralbibliothek for Sydslesvig.